Aktuelles

U23-WM: Platz fünf von fünf
Dennoch toll dass Magdalena Hallay bei den U23-Weltmeisterschaften den gesteuerten Vierer übernehmen durfte!
Meldung Deutscher Ruderverband: … Das erste A-Finale des Tages startete direkt mit deutscher Beteiligung. Der BW4+ mit Paula Gerundt, Lena Gresens, Paula Hartmann, Anni Kötitz und Steuerfrau Magdalena Hallay (Saarbrücker RG Undine/RC Potsdam/Mainzer RV/RC Germania Düsseldorf)

Deutsche Triple-Meisterschaft 2023
Vom 07. bis zum 09.07. fanden in diesem Jahr die Triple-Meisterschaften auf dem Fühlinger See in Köln statt. Aus unserem Verein nahmen wir in diesem Jahr u.a. an den Deutschen Hochschulmeisterschaften und an den offenen Deutschen Masters Meisterschaften teil. Und hier gingen sowohl Regatta-Neulinge als auch Ruderer an den Start, die bereits Erfahrungen auf verschiedenen Regatten gesammelt hatten.

Magdalena Hallay hat vier Gegner im Finale
Das erste offizielle Rennen der Meisterschaften bestritt der gesteuerte Frauen-Vierer in einem Bahnverteilungsrennen mit fünf beteiligten Booten. Die fünf Damen Paula Gerundt, Lena Gresens, Paula Hartmann, Anni Kötitz und Steuerfrau Magdalena Hallay (Saarbrücker RG Undine/RC Potsdam/Mainzer RV/RC Germania Düsseldorf) um Trainer Guido Kutscher holten den 4.Platz und stehen automatisch im A-Finale.

DRV benennt sein Aufgebot für die WM in Belgrad
Der Deutsche Ruderverband hat sein Aufgebot für die Ruder-Weltmeisterschaft vom 3. bis 10. September 2023 in Belgrad nominiert. Den Titelkämpfen kommt in diesem Jahr eine besondere Bedeutung zu, weil bei ihnen der Großteil der Startplätze für die Olympischen Spiele 2024 in Paris vergeben wird.

Weltcup Luzern: L. Menzel gewinnt B-Finale
Den Höhepunkt der sechs B-Finals mit deutscher Beteiligung lieferte der Doppelzweier der Frauen. Leonie Menzel und Maren Völz (RC Germania Düsseldorf/RC Potsdam) gewannen ihr Rennen mit einer Länge Vorsprung vor der Schweiz, übertrafen die Erwartungen und kamen in der Gesamtwertung damit auf den siebten Platz.

Kultur und Natur auf der Tour de Ruhr
Anfang der Sechziger Jahre, ich war gerade Teenager, hörte man im Radio häufig einen Schlager. Zwei Zeilen des Refrains sind mir im Gedächtnis haften geblieben: „Das kommt vom Rudern, das kommt vom Segeln“. Wer das Lied sang und worum es geht, habe ich vergessen. Aber diese zwei Zeilen summen gelegentlich noch heute in meinem inneren Gehör.

Tilburg: Zwei Ruder-Regatta Novizinnen im fortgeschrittenen Alter
Die Geschichte startet im letzten Oktober für die eine der Beiden, die beschloss, es bei den Masters zu versuchen. Alexander durfte die ersten Runden mit ihr drehen und sie durfte wiederkommen.

Magdalena Hallay: Erst U23-WM, dann U23-EM
Vom 19. - 23. Juli finden in Plovdiv/Bulgarien die U23-Weltmeisterschaften statt. Mit dabei Magdalena Hallay an den Steuerseilen des Frauen-Vierers. Nun wurde die Germanin ebenso für die U23-Europameisterschaften in Krefeld (26. - 27. August) nominiert, dort steuert sie den Frauen-Achter.

U17/U19/U23: Fünf DM-Medaillen
Am Samstag ging es auf den Deutschen Jugend- und Jahrgangsmeisterschaften auf dem Essener Baldeneysee in den U23-Finals um die Medaillen. Magdalena Hallay konnte im gesteuerten Vierer in Renngemeinschaft mit Mainz/Saarbrücken/Potsdam Silber gewinnen und sich damit für die U23-Weltmeisterschaften in Plovdiv/Bulgarien qualifizieren. Hinzu kam Bronze am Nachmittag im Achter (Rgm. mit Potsdam/Rostock/Frankfurt/Hannover).

Die Germania trauert um Ralph Beeckmann
Der Ruderclub Germania trauert um sein Ehrenmitglied Ralph Beeckmann. Er ist am 23. Juni nach schwerer Erkrankung im Alter von 84 Jahren verstorben. Mit Ralph verliert die Clubfamilie eine Persönlichkeit, die den Club in vielfältigster Weise unterstützt und vorangebracht hat.

Ein Bericht von außen
Es war das zweite Mal dieses Jahr, dass es 10 Germanen, welche ihre Kilometer sonst auf dem Rhein abrudern, den Weg in Hafen gefunden haben, um die eigenen Rudertechnik zu verbessern.

Restplätze: Rudern lernen im Sommercamp
Es ist bald wieder soweit! Kinder und Jugendliche im Alter von 10-14 Jahren können beim Sommercamp des Ruderclub Germania Düsseldorf vom 24.-28.07.2023 (jeweils 9-16 Uhr) die tolle Wassersportart Rudern erlernen und für sich entdecken.

Meisterschaften U17/U19/U23
Am Wochenende geht es für den Bereich Junioren und U23 um die Medaillen und Platzierungen.
Ab nach Essen an den Baldeneysee zum Anfeuern und Mitfiebern!

7. Platz beim Weltcup in Varese
Leonie Menzel und Maren Völz (Potsdamer RG) gewannen im Doppelzweier das B-Finale und machen sich weiter Hoffnung auf die Olympia-Qualifikation für diese Bootsklasse.

Weltcup Varese: Halbfinale erreicht
Leonie Menzel hat sich zusammen mit Maren Völz (Potsdamer RG) mit dem zweiten Platz im Vorlauf hinter dem Boot aus Australien und vor den Italienerinnen direkt für das Halbfinale qualifiziert.

Friesland
Die Familienfahrt des Düsseldorfer Rudervereins nach Friesland über das lange Wochenende von Christi Himmelfahrt wird nun schon seit mehr als 10 Jahren durchgeführt und das mit weiter steigender Beteiligung. Dieses Jahr gingen 60 Mitglieder des Rudervereins an den Start, aber 20 Germanen waren auch dabei und, nicht zu vergessen einige Ruderer vom Neusser und vom Bochumer Ruderverein.

13 Doppelzweier beim Weltcup Varese/Italien
Germanin Leonie Menzel und Maren Völz (Potsdamer RG) treffen morgen um 11 Uhr beim Weltcup II in Varese/Italien im Doppelzweier (13 Meldungen) auf die Teams aus Kanada, Australien und Italien.

Landeswettbewerb
Jan Milles war zum Abschluss seiner Trainerzeit mit drei Booten der U15-Gruppe beim Landeswettbewerb in Bochum-Witten. Viele neue Kinder waren dabei, ergänzt mit den Erfahreneren.

Ruderkurs für Fortgeschrittene
Am letzten Wochenende fand bei strahlendem Sonnenschein der erste der beiden Ruderkurse für Fortgeschrittene statt. Wir, insgesamt 10 Teilnehmerinnen und Teilnehmer, fanden uns am Samstagmorgen am Clubhaus ein, um zwei Boote für den Transport in den Düsseldorfer Hafen klar zu machen.

Fünfter Platz im EM-Finale
Leonie Menzel beendete mit Maren Völz (Potsdamer RG) das Finale der Europameisterschaften im Doppelzweier auf dem fünften Platz.

Viel Freud und Leid(en)
Während ich diese Zeilen schreibe, wird mir noch mal deutlich, zu welchen Selbstkasteiungen man auch noch im hohen Alter fähig ist. Wer hat Verständnis dafür, dass sich eine – nach einigen Abmeldungen -dezimierte Zahl von Leuten um die Achtzig solchen Tortouren unterwirft, in der Hoffnung, mal was ganz Anderes zu wagen und zu meistern?

EM Finale für Leonie
Leonie hat es geschafft und steht am Sonntag im Finale des Frauendoppelzweiers (W2x) der Europameisterschaft in Bled, Slowenien.

Machen ist krasser als wollen
Anrudern XXL, was soll, ich sagen, ich hab’s mich einfach getraut, obwohl ich noch gar nicht so lange im Club bin. Etwas Angst hatte ich schon vor der ersten Etappe von 71 km. Ob ich das wohl schaffe? Aber fangen wir mal von Anfang an ...

Ehrenamt und schnellster U17-Doppelzweier
In Köln auf dem Fühlinger See fand die alljährliche Juniorenregatta statt, bei der auch der Bereich U17/U19 wieder mit am Start war und sich mit Vereinen aus ganz Deutschland gemessen hat. Nach vielen zweiten Plätzen am Samstag waren am Sonntag vier Siege in den gesetzten Läufen möglich.

EM: Vorlauf am Donnerstag
Am Donnerstag (zwischen 10.10 und 10.20) starten Leonie Menzel und Maren Völz (Potsdamer RG) bei den Europameisterschaften in Bled/Slowenien im Vorlauf des Doppelzweiers.

EM, U23-EM-Hoffnung, EUREGA-Sieg, Muttertagsachter
So vielseitig ist das Leben im Ruderclub Germania Düsseldorf von aktuellen und ehemaligen Leistungssportlerinnen und -sportlern. In der offenen Altersklasse sind die Europameisterschaften im Blick, im U23-Bereich sieht es ebenso gut aus, dass die Germania international vertreten ist. Auch im Bereich der ehemaligen Leistungssportler ist immer etwas los. Ein Sieg beim Langstreckenrennen oder das Aufleben des Muttertagsachters.

Mit blau-weißer Liebe über den Baldeneysee: Eine schöne Tradition lebt wieder auf
Ich gebe es gleich zu: Ich bin unverdient in den Muttertagsachter gerutscht. Ich habe nämlich keine Kinder. Doch Kathrin, die diese schöne Tradition wiederbelebt hat, sah darüber nicht nur gnädig hinweg. Sie überreichte mir, als sie allen acht Frauen zur Feier des Tages eine Rose schenkte, sogar eine zweite. „Für die Hoffnung“, wie sie sagte.

Weiterhin Hoffnung auf die U23-Nationalmannschaft
Für Magdalena Hallay lief es bei der Int. Regatta in Duisburg mit Platz fünf im Achter nicht optimal, dennoch besteht weiterhin die Hoffnung, für die U23-Nationalmannschaft als Steuerfrau nominiert zu werden.

Siegen bringt schon Spaß...Rennen fahren sowieso
Auf der Regatta in Bremen sammelten die 14 Juniorinnen und Junioren zehn Siegermedaillen und erreichten einige erste Platzierungen im gesamten Meldefeld. Vor allem kam der U17-Nachwuchs auf seine Kosten.

Int. Juniorenregatta München: Bronze auf der Schlagposition
Im vorigen Jahr steuerte Magdalena Hallay den Juniorinnen-Achter bei der Int. Juniorenregatta in München auf den Bronzeplatz, in diesem Jahr war es Carla Bültmann, die Bronze für den Ruderclub Germania Düsseldorf im U19-Achter gewann, und das auf der wichtigen Schlagposition.

Sonne, Wind, gute Laune und Ehrung zur „Erdumrundung“
Offiziell wurde die Saison 2023 vom U15-Team, der Leistungssportgruppe ab U17, der Studentengruppe, den Masters, dem Breitensport und weiteren Mitgliedern auf Wasser und an Land eröffnet. Es war ein gelungener Saisonauftakt, mit vielen Ehrungen und Ehrengast Uåsa Katharina Maisch, Düsseldorfs amtierender Venetia.

Was für ein Anrudern!
Am 1. Mai gingen 33 Ruderer auf die Strecke von Leverkusen nach Düsseldorf, also die klassische Eröffnung des Sommers mit der Marathonstrecke, der dann mit dem echten Marathonrennen beendet wird.

Rudern lernen im Sommercamp (ab 10 Jahre)
Es ist bald wieder soweit! Kinder und Jugendliche im Alter von 10-14 Jahren können beim Sommercamp (24.-28.07.2023, jeweils 9-16 Uhr) die tolle Wassersportart Rudern erlernen und für sich entdecken.

Regatta Krefeld (U15)
Eine große Gruppe aus dem U15-Bereich war auf der Regatta in Krefeld am Start und zeigte sich in verschiedenen Alters-, Gewichts- und Bootsklassen. Neben zwei Mädchen waren zehn Jungen dabei, teils erstmalige Regattateilnehmer.

Benefiz-Regatta „Düsseldorf am Ruder"
Ab 1. Mai können sich die Teams für den 12. August anmelden! - Am Samstag, 12. August 2023, dreht sich im Düsseldorfer Medienhafen bei der Benefiz-Regatta „Düsseldorf am Ruder für Menschen mit Krebs“ erneut alles um den Rudersport für den guten Zweck. Von 9.00 bis 18.00 Uhr stehen öffentliche Wettkämpfe und ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm mit Information, Speis und Trank auf dem Programm.

U19-Rangliste in Brandenburg
Carla Bültmann erreichte beim U19-Test des Deutschen Ruderverbandes von 28 Booten das B-Finale und wurde dort Sechste. Phil Horsten konnte mit Platz zwei im F-Finale in der gesamten Rangliste von 45 Booten elf hinter sich lassen.

Ein wertvoller Finalplatz
Bei den Deutschen Kleinbootmeisterschaften auf dem Beetzsee in Brandenburg erreichte Leonie Menzel das A-Finale im Einer und beendete das Rennen mit dem sechsten Platz. Rein rechnerisch betrachtet hat sie sich damit nach dem Pausenjahr erneut in den Kreis der Skull-Nationalmannschaft gekämpft und hofft auf einen Platz im Doppelzweier oder -vierer

Winterschlaf – ohne uns
Die Ruderer kommen langsam aus dem Winterschlaf, denkt man? Von wegen. Im Ruderclub Germania Düsseldorf ist immer viel los. Nicht nur bei den Leistungssportlern (Training, Tests, Wettkämpfe, Trainingslager), der Studentengruppe oder den Masters, sondern auch beim Breitensport. Beim Winterprogramm in den Sporträumen im Clubhaus am Rhein, mit Rudern auf dem Rhein, an Clubabenden, an denen auch mal ein Foto- und Videovortrag einer Rudertour präsentiert wird, bei der traditionellen „Eisbrechertour“…

Gelungener Einstieg in die vorolympische Saison
Olympionikin Leonie Menzel hat den Wiedereinstieg nach dem Pausenjahr gut hinbekommen. Beim Ruderergometer- und Langstreckentest des Deutschen Ruderverbandes in Leipzig konnte sie im Starterfeld von 30 Ruderinnen auf den vorderen Plätzen behaupten.

Wir waren (gefühlt) mit an Bord - Danke Sven!
Gestern war ein besonderer Clubabend. Sven Winkhardt erzählte von seiner Tour vom Bodensee nach Rotterdam im Einer samt Hund. Der Saal war voll mit rund 40 Mitgliedern und weiteren Angehörigen von Sven.

Die RCGD-Studentengruppe wächst weiter
Im Ruderclub Germania Düsseldorf sind alle Altersgruppen von zehn bis 100 Jahren (wir berichteten im Februar von Trude Titten) vertreten. Auch die Studentengruppe gehört dazu. Mit 20 Studentinnen und Studenten, inklusive Ruderern aus den Niederlanden, Tunesien und Ecuador, ist die Gruppe schon sehr groß und soll noch weiter wachsen. Guus van Wezel ist seit zwei Jahren im Club und seit kurzem der Verantwortliche für die Gruppe.

Viele helfende Hände beim RCGD-Dreck-weg-Tag
Traditionell wird Ende März auf unserem Clubgelände nach der Winterpause „Klar Schiff“ gemacht. Mehr als 30 Germaninnen und Germanen aus allen Altersgruppen hatten sich dazu am 25. März eingefunden. Organisator Günter Fügmann hatte die Arbeiten klar umrissen und für alle sichtbar hing der Aufgabenkatalog an der Tür der Bootshalle.

Lehrgang für Rheinsteuerleute 2023
Wie ich als Wiedereinsteigerin eines am Dortmund-Ems-Kanal (DEK) gelegenen Rudervereins zu einem Rheinsteuerleute Lehrgang zu Ruderclub Germania Düsseldorf 1904 e.V. kam? Um ehrlich zu sein, die Beweggründe waren ganz menschlicher Natur: Den Rhein genießen, mal raus aus Westfalen, dem heimischen Revier den Rücken kehren und bei den Wanderfahrten nicht immer den Steuermann fragen müssen, was die Schifffahrtszeichen und Schwimmkörper in und am Rande der Wasserstraßen bedeuten.

Vom RCGD- in den NWRV-Vorstand
Nachdem Kathrin Schmack beim Ruderclub Germania Düsseldorf sieben Jahre als 2. stellv. Vorsitzende Leistungssport und anschließend vier Jahre lang als 1. Vorsitzende tätig war, ist sie nur wenige Monate später in den Vorstand des Nordrhein-Westfälischen Ruderverbandes gewählt worden.

Ruderherzen zum Ende der Winterpause 2022/2023
Fast alle meine Wanderfahrten im neuen Jahr sind gebucht oder in Warteliste positioniert. Die Entscheidungen mussten schnell fallen, sonst waren die Fahrten vergriffen - schneller als ein belegtes Brötchen zum Sonderangebotspreis zu Feierabend an der Tankstelle. Nach gut zwei Monaten Ruderpause war ich mir mal wieder unsicher, was ich mir als Höchstsatz an täglichen Ruderkilometern zumuten konnte. Meine im Sommer erarbeitete Kondition war dahin und vergriffen, schneller als besagtes Brötchen.

Horst Lange
Es begann mit einem Feuerwerk, einem Feuerwerk anlässlich der Düsseldorfer Kirmes 1961.

Vom glücklichen Ersten bis zur zufriedenen Letzten
Der Frühling zeigt sich noch nicht und das offizielle Anrudern ist noch lange hin. Und dennoch ging es für die Juniorinnen und Junioren erstmals zum Wettkampf auf das Wasser. Beim Langstreckentest des Nordrhein-Westfälischen Ruderverbandes ging es über 6000 Meter um die Platzierungen, auch um sich für die Mannschaftsboote zu empfehlen. Der Ruderclub Germania Düsseldorf belegte in verschiedenen Rennen Platz eins (Einer B-Junioren), drei und fünf (Einer B-Leichtgewichtsjunioren) sowie vier (Zweier…

Studentengruppe beim Ergo Cup in München
Ursprünglich hatten wir Studenten geplant, an den Deutschen Hochschulmeisterschaften im Ergorudern teilzunehmen. Leider wurde das Event wegen zu weniger Anmeldungen abgesagt. Da wir aber bereits die Fahrkarten nach München hatten, fand sich zum Glück eine Alternative: Der offene bayrische Ergocup.

Letztes Trainingslager für die vorolympische Saison
Für Leonie Menzel vom Ruderclub Germania Düsseldorf geht es am Mittwoch für gut zwei Wochen ein letztes Mal in die Ferne, um sich auf die vorolympische Saison vorzubereiten. Von Berlin aus, wo sie derzeit am Bundesstützpunkt trainiert, fliegt sie mit der Frauen-Skullmannschaft nach Mailand, weiter geht es ca. 60 km nordwestlich nach Corgeno am Lago di Comabbio.

Vereinstreue in weiter Ferne: Unsere 100-jährige Germanin
Germanin Trude Tittgen (geb. Gehrke) wurde am 4. Februar 1923 geboren, trat 1949 in den Ruderclub Germania Düsseldorf ein und ist bis heute treue Germanin in der Ferne. Sie zog mit ihrem Mann an den Tegernsee, statt Rudern war Leichtathletik angesagt, zudem der Radsport – nicht wenig anstrengend in den Bergen. Heute lebt sie in Marquartstein südlich des Chiemsees