Archiv Aktuelles
Ruderneulinge bleiben dran (CC-Up. IV)
Auch im so anders verlaufendem Jahr 2020 haben sich viele Kinder für das Rudern begeistert und sind Mitglied im Ruderclub Germania Düsseldorf geworden. Es gab drei Sommercamps, die nahezu normal stattfinden konnten
Schön war‘s! CC-update III
Das waren schöne Zeiten, in denen wir immerhin noch zum Ergometerrudern in den Ruderclub konnten. Es klappte gut, auch bei Regen und Dunkelheit hat Rudern Spaß gebracht. Denn man war nicht alleine, hat immerhin jemanden aus dem Club gesehen und das Treiben auf und am Rhein war schön anzusehen.
Medaillen: Leonie motiviert euch!
In diesem Jahr können alle Kinder in Düsseldorf noch einmal Medaillen erkämpfen! Maximilian Thorwirth vom SFD 75 Düsseldorf-Süd hat eine tolle Aktion ins Leben gerufen, u.a. ist Leonie Menzel vom Ruderclub Germania Düsseldorf mit dabei.
Frohe Weihnachten und ein erfolgreiches neues Jahr
ein ganz besonderes Jahr liegt hinter uns. Für uns Germanen, aber auch für die gesamte Menschheit. Wir haben das ganze Jahr über viel Gelegenheit gehabt, besinnliche Zeiten zu erleben, nicht nur jetzt, in der Weihnachtszeit. Weihnachtlich jedoch ist sicherlich nicht jedem von uns zumute.
Leonie Menzel: Berlin statt Portugal
Derzeit trainiert Nationalmannschaftsruderin Leonie Menzel mit dem Team Frauen-Skull am Bundesstützpunkt Berlin, das Trainingslager Portugal kam aufgrund der Corona-Pandemie nicht infrage.
Germanen weltweit II: Mariane Heberlein
Derzeit freuen wir uns schon über Fotos und Nachrichten von unseren aktiven Vereinsmitgliedern, eine besondere Situation. Von Mitgliedern aus weiter Ferne zu hören und zu lesen und sie auf Fotos zu sehen, das ist anders besonders. Denn sie sind weit weg, schon viele Jahre auswärtig. Aber sie fühlen sich immer noch dem Verein so nah. Mariane Heberlein ist eine von zehn Germanen im Ausland, sie lebt zusammen mit Gert in Paris, derzeit allerdings eher in Südfrankreich und dort dann im Homeoffice.
Gestatten ... ich bin der Neue
Unser neuer Clubbus ist am Sandacker eingetroffen
Die Germanen dürfen sich über einen einen neuen Clubbus freuen. Nach eingehender Diskussion in Vorstand und CV ging es am Ende ganz schnell. Unser ältester Bus wurde verkauft, der neue Mercedes Sprinter nun gerade abgeholt. Das Kennzeichen ist das alte, aber - was ist das für ein tolles Fahrzeug.
Dr. Herbert von Holtum gestorben
Unser lieber Doc ist von uns gegangen. Er starb gestern im Alter von 85 Jahren in seiner Wohnung auf der Rethelstraße, die er nach Aufgabe seiner Zahnarztpraxis sich so wunderbar hergerichtet hatte.
Schön, euch zu sehen!
Man liebt es nicht unbedingt über alles, aber es bringt einem viel: Das Ruderergometer. Bewegung, frische Luft und eine enorme Zeitersparnis, wenn man es zuhause machen kann. Nico Federmann nutzt es, denn im Einer alleine auf das Wasser – nein, das muss nicht sein. Zusammen auf das Wasser gehen, das ist zum Beispiel in Niedersachsen beim WSV Meppen möglich. Dort sind die positiv (ruder)verrückten Germanen Katharina und Mario Pfeil im Boot unterwegs.
CC-Update I
Lockdown-Light beim Ruderclub Germania Düsseldorf heißt – ja, Rudern ist möglich, wenn auch sehr eingeschränkt. Weiterhin machen Germanen an den beiden Standorten, Am Sandacker und in der Kesselstraße, Sport. Auf dem Ruderergometer mit Blick vom Clubbalkon auf den Rhein oder im Einer mit Blick auf den Rheinturm und die Gehry Bauten.
Rudern noch (eingeschränkt) möglich - akt.
Die erneuten Corona-Einschränkungen treffen vor allem die Gastronomie und den Freizeitbereich und damit auch den Ruderclub Germania Düsseldorf. Aber Sporttreiben ist weiterhin möglich, wenn auch mit enormen Einschränkungen. Und durch das CC-Update soll der Kontakt zwischen den Mitgliedern ein wenig aufrecht erhalten werden. CC - das steht für „C"lubleben im „C"orona-Lockdown.
Gold und Silber
Seit Jahren ist Anna Dames vom Ruderclub Germania Düsseldorf auswärtig als Steuerfrau erfolgreich, Alexander Dahmen startet seit längerem für den Münchner Ruderclub. Bei den Deutschen Sprintmeisterschaften in Werder (Havel) belegten sie nun die ersten beiden Plätze im Männer-Achter. Anna Dames steuerte den RTHC Leverkusen zu Gold, Alexander Dahmen gewann mit seinem Team Silber.
Deutsche Sprintmeisterschaften
Bei den Deutschen Sprintmeisterschaften über 450 m in Werder (Havel) verpasste der U19-Doppelvierer mit nur 26 Hundertstelsekunden die Bronzemedaille. Im gesteuerten U19-Vierer war mit Platz vier die Medaille auch zum Greifen nahe. Der U19-Achter erreichte ebenfalls das Finale und wurde Sechster.
EM-Finale
Nachdem Leonie Menzel und Annekatrin Thiele (Leipzig) durch den zweiten Platz im Hoffnungslauf hinter den Tschechinnen am Samstag das A-Finale der insgesamt zehn Boote erreichten, fuhren die Beiden dort am Sonntag auf den Fünften Rang.
2. Chance auf EM-Finale (Sa, 10.08 Uhr)
Leonie Menzel vom Ruderclub Germania Düsseldorf wurde bei den Europameisterschaften im Vorlauf des Doppelzweiers zusammen mit Annekatrin Thiele (Leipzig) Vierte hinter den Mannschaften aus Frankreich und den Niederlanden, die direkt das Finale erreichten und den Drittplatzierten aus Weißrussland. Von den sechs Booten im Hoffnungslauf (Samstag 10.08 Uhr) qualifizieren sich die ersten beiden Boote für das A-Finale, das am Sonntag um 12.16 Uhr stattfinden wird.
Rheinmarathon: Wie immer und anders
Der Düsseldorfer Rheinmarathon vom Ruderclub Germania Düsseldorf war anders als sonst, aber für alle Teilnehmer wie immer eine aufregende Herausforderung. Sei es der Wille zum Sieg und die dazugehörigen Strapazen, sei es das erstmalige Erlebnis und die dazugehörigen neuen Erfahrungen der Strapazen.
Gold und zweimal Silber
Bei den Landesmeisterschaften in Krefeld ruderten die Junioren Leonardo Ciccotti, Laurin Mückshoff, Mats Winkels und Maurice Krutwage zu Gold, der Achter und gesteuerte Vierer zu Silber. Der Männer-Doppelzweier verpasste nur knapp die Bronzemedaille.
EM in Polen: Leonie Menzel im Doppelzweier
Leonie Menzel vom Ruderclub Germania Düsseldorf startet bei den Europameisterschaften in Poznan/Polen als amtierende Europameisterin im Doppelzweier in dieser Bootsklasse nun zusammen mit Annekatrin Thiele (Leipzig). Zehn Boote haben gemeldet. Los geht es mit dem Vorlauf am morgigen Freitag um 10.00/10.05 Uhr. Samstag finden die Hoffnungsläufe statt, am Sonntag die Finals.
Landeswettbewerb: Medaillen und Fotofinish
Nach der Regatta für die U15-Ruderer vor gut zwei Wochen traf sich auf dem Elfrather See in Krefeld nun der NRW-Nachwuchs zum Landeswettbewerb. Der Mixed-Doppelzweier (13/14 Jahre) vom Ruderclub Germania Düsseldorf gewann Silber, ein weiterer fuhr nur knapp an Bronze vorbei. Zusammen im Mixed-Doppelvierer gab es Bronze.
„Wir hätten vorbestellen sollen“
15 Germaninnen lassen mit Unterstützung vom DRV und aus dem Hafen die Tradition der Damenfahrt wieder aufleben
Landesmeister und vieles mehr
Bei den Landesmeisterschaften in Krefeld ruderten die Junioren Leonardo Cicotti, Laurin Mückshoff, Mats Winkels und Maurice Krutwage zu Gold, der Achter und gesteuerte Vierer zu Silber. Einer der beiden Mixed-Doppelzweier gewann Silber beim Landeswettbewerb der Jungen und Mädchen, der andere fuhr nur knapp an Bronze vorbei. Zusammen im Mixed-Doppelvierer gab es Bronze.
Heimsieg beim Rheinmarathon
Viel Lob bekam der Ruderclub Germania Düsseldorf für den Rheinmarathon unter Corona-Bedingungen. „Während des Rennens herrschten sensationell gute Bedingungen", sagte Thorsten Jonischkeit. Der Leverkusener saß im Siegerboot mit dem Germanen Stephan Ertmer, RCGD-Steuerfrau Anna Dames
Endlich Regatta!
Auch für die U17-Junioren und die U15-Kids vom Ruderclub Germania Düsseldorf ging es endlich mal wieder zu einem Wettkampf nach langer „Corona-Pause“, zur Regatta nach Krefeld. Und für viele es war überhaupt die allererste Regatta und eine tolle Erfahrung mit vielen spannenden Rennen. Jakob Eichmann gewann sogar gleich zweimal als Regatta-Neuling.
Richtig was los: Regatta Krefeld
Nach viel Verzicht auf Regattafahren aufgrund der Ausfälle durch die Corona-Pandemie waren in Krefeld (19./20.09.) diverse Boote aus vielen Vereinen gemeldet. Bei den Ranglistenrennen konnte sich Hendrik Weskamp vom Ruderclub Germania Düsseldorf mit Platz drei im U19-Einer überraschend gut präsentieren. Im jungen Achter-Projekt wurde es der zweite Platz.
„Herrentour“ in Coronazeiten oder: Never Change Two Winning Teams
Auf Wanderfahrt in Coronazeiten? Auch für die „Herrentour“ waren in diesem Jahr mehrere Anläufe und Einladungen des Fahrtenleiters Jürgen Kroneberg nötig, bis sich am Ende zehn RCGDler ein Herz nahmen und sich – wie traditionell im September – nach Zernsdorf im Dahme-Seenland aufmachten. Von den Gastgebern im dortigen Ruderclub hatte es zuvor grünes Licht auf der Brandenburger Corona-Ampel gegeben.
Zwei Tage vor der Abfahrt wurden zusammen mit den Teilnehmerinnen der „Damentour“, in der…
Die 3. Generation hat geschnuppert
Generation 1: Es begann im Jahr 1960. Michael „Big“ Baldus kam zum Ruderclub Germania Düsseldorf. Es folgte wenige Jahre später seine Frau Christine, später die Söhne Christian und Oliver in zweiter Generation. 2020 schnupperte beim Sommercamp im August mit Max nun die dritte Generation am Rudersport.
U23-EM - mittendrin
Alle drei Weltcups, die Weltmeisterschaften sowie die Olympischen Spiele konnten in diesem Jahr nicht stattfinden. Doch das European Management Board, Teil des Weltruderverbandes FISA, veranstaltete nun trotz der herausfordernden Coronasituation am vergangenen Wochenende immerhin die U23-Europameisterschaften. 32 Nationen kamen an die Regattastrecke nach Duisburg-Wedau. Vom Ruderclub Germania Düsseldorf waren vier Mitglieder als Motorbootfahrer und Helfer an Land ganz nah am Geschehen der…
Test des Deutschen Ruderverbandes
Nach Monaten ohne Regatten mit Vergleichsmöglichkeiten ging es gleich aufs Ganze. Der Deutsche Ruderverband führte auf der Regattastrecke in Hamburg-Allermöhe einen Test für die Junioren durch, bei der es um die Nominierung zum Baltic-Cup (U17) und den Junioren-Europameisterschaften (U19) gehen sollte.
Starke Muskeln? Starke Nerven!!!
Nach der Absage des Baltic Cups in Trakai/Litauen (normalerweise nehmen die U17-Junioren des Deutschen Ruderverbandes dort teil) und der nur noch vagen Aussicht auf die U19-Europameisterschaften sind nun bei den Ruderjunioren deutschlandweit mehr Nerven als Muskeln gefragt.
In der Ruhr liegt die Kraft
„In der Ruhr liegt die Kraft.“ Mit diesem weisen Spruch begrüßte uns die Staumauer des Essener Baldeneysees am zweiten Tag unserer Wanderfahrt. Doch offensichtlich ist damit nicht nur die Wasserkraft gemeint, sondern auch die Anziehungskraft, die dafür sorgt, dass die Ruderinnen und Ruderer vom Rhein das nunmehr siebte Jahr in Folge sich aufmachten, um das Ruhrgebiet vom Wasser aus zu erkunden.
Rudern lernen in fünf Tagen
Nach dem Sommercamp I und dem Schul-Sommercamp waren nun weitere zehn Kinder beim Sommercamp II des Ruderclub Germania Düsseldorf. In breiten Gig-Booten wurden die ersten Schritte erlernt, ab dem dritten Tag machten die Kinder erste Erfahrungen im Rennboot.
Tour de Ruhr unter Corona-Rahmenbedingungen von Witten nach Mülheim
Am Freitag, 31.7 traffen wir uns gegen 18 Uhr zum Verladen der beiden Doppelvierer mit Steuermann „Möwe“ und „Blackwater“. Da Sven schon die Skulls etc. im Hänger verstaut hatte, waren wir schnell fertig.
Corona-Fotowettbewerb: Da war Kreativität gefragt
Corona hat den Ruderclub Germania lange in Schach gehalten. Nach dem ersten Schock mit der Beendigung aller sportlichen Aktivitäten Mitte März kamen auch bald die ersten Ideen, einen Weg zu finden, die Clubfamilie beisammen zu halten. „Wir haben schnell gemerkt, dass uns etwas fehlt“, so Vorsitzende Kathrin Schmack.
Nordrhein-Vandalen unterwegs - über eine Wanderfahrt in Zeiten von Corona
„Warum hält die Katze eigentlich ein Bierglas in die Höhe?“ Diese Frage stellten wir uns wieder und wieder, wenn wir ein weiteres Mal durch den Kreisverkehr von Zeller fuhren. Schließlich umgibt die Mosel, auf der wir vom 11. bis zum 14. Juni ruderten, doch ein Weingebiet.
Sven Winkhardt – ein langjähriger Ehrenamtler
Für den in Düsseldorf geborenen Sven Winkhardt war der Weg in den Ruderclub Germania Düsseldorf nicht weit. Er ging auf die Theodor-Heuss-Schule in Wersten und der Kontakt mit dem Verein bestand bereits. Auch der Weg in das Ehrenamt war nicht weit. Bereits als Jugendlicher übernahm er einen Posten, später einen weiteren.
Letzte Plätze zu vergeben!
Nach dem Aufruf in unserem Newsletter sind nun nur noch zwei Restplätze für das Sommercamp II zu vergeben! Kennst Du noch jemanden im Alter von 10 - 13 Jahren, der Rudern kennenlernen möchte und Interesse am Sommercamp in der 6. Ferienwoche (03.- 07.08.2020) haben könnte?!!?
Corona hat auch Spuren im Fahrtenwettbewerb 2020 hinterlassen.
Aufgrund der durch Corona bedingten eingeschränkten Rudermöglichkeiten hat das Präsidium des Deutschen Ruderverbandes einstimmig eine Anpassung der Kilometerleistungen innerhalb des Fahrtenwettbewerbs 2020 beschlossen.
1. Schul-Sommercamp
Nach dem Sommercamp folgte in der vergangenen Woche das Schul-Sommercamp vom Ruderclub Germania Düsseldorf in Kooperation mit der Bonifatiusschule. Von der Grundschule Im Dahlacker kamen eine Woche lang Viertklässler zum Hafen und in das Clubhaus in Hamm, in Begleitung der OGS-Mitarbeiter vom Stadtsportbund Düsseldorf.
EUROW – Int. Regatta Ottensheim
Freitag früh morgens um 5 Uhr ging es zusammen mit dem Wassersportverein Düsseldorf zu den EUROWS nach Linz-Ottensheim in Österreich, wo letztes Jahr die Weltmeisterschaften der Elite stattgefunden hat. Heiße 34 Grad und eine kräftig strahlende Sonne erwarteten uns bereits, bei denen wir nach dem Aufbau noch eine Runde trainierten.
Sommercamp I – es folgen zwei
Vorerst wurde das Sommercamp aufgrund der Coronasituation abgesagt. Nach diversen Lockerungen wurden kurzfristig die Planungen aufgenommen und schnell fanden sich viele interessierte Kinder, für drei Sommercamps. Das zweite, das Schul-Sommercamp, findet derzeit in Kooperation mit der Bonifatiusschule statt. Aufgrund der großen Nachfrage wird in der 6. Sommerferienwoche (03.-07.08.2020)
U19-EM Qualifikation u.a.
Immer mehr geht. Training auch in Großbooten ist schon lange wieder möglich, auch Testwochenenden in Krefeld finden statt. Aber manchmal sind mehr Absprachen erforderlich, wie zum Beispiel für das Krafttraining. Die Anzahl im Raum ist noch begrenzt. Aber: Die Leistungssportler haben wieder kurzfristige Ziele vor Augen.
DRV-Testrennen in Ratzeburg
Wettkampf-Feeling nach langer Wettkampfpause aufgrund der Coronasituation. Auf der traditionellen Regattastrecke in Ratzeburg nahe Hamburg trafen sich Frauen- und Männer-Skull sowie der Deutschland-Achter und die Leichtgewichtsskuller zum internen Vergleich. Lediglich Einerruderer Oliver Zeidler und die Riemenfrauen waren nicht dabei. Leonie Menzel vom Ruderclub Germania Düsseldorf zeigte sich im Doppelzweier und -vierer.
Wir sind wieder da!
Corona, ach Corona! Ja, das Virus hat auch uns im RCGD mächtig zugesetzt. Wochenlang war der Club geschlossen, das Rudern konnte nicht stattfinden. In Hamm und im Hafen war der Ruderbetrieb am Boden. Schritt für Schritt haben wir uns mit der herrschenden Realität auseinandergesetzt und uns auf der Basis der geltenden Bestimmungen an die wieder eröffneten Möglichkeiten herangepirscht.
Germanen weltweit: Klaus Riekemann
Heute beginnt die lose Reihe über Vereinsmitglieder in der Welt. Klaus Riekemann, kürzlich 80 Jahre jung geworden, ist einer der zehn Ruderer aus unserem Club, der dem Verein aus weiter Ferne bis heute die Treue hält und noch gerne in Verbindung mit der Germania steht, als Mitglied des Minerva Bath Rowing Club in Bath/England.
Leonie Menzel: Vorbereitung auf Test
Für Leonie Menzel ging es heute wieder zum Bundesstützpunkt nach Berlin. 14 Tage ist sie dort mit der Skull-Nationalmannschaft und wird sich unter anderem mit Doppelzweierpartnerin Annekatrin Thiele (Leipzig) auf den Test in knapp drei Wochen in Ratzeburg nahe Hamburg vorbereiten.
Der lange Weg zurück zur Normalität
Die neuesten Anpassungen der Corona-Schutzverordnung in NRW erlauben uns nun wieder ein weitgehend normales Clubleben. Voraussetzung für die Lockerungen ist allerdings weiterhin ein verantwortliches und rücksichtsvolles Verhalten und die Beachtung der Regeln wie bspw. zur Hygiene oder Rückverfolgbarkeit.
Training im Hafen
Der Hafen ist von den Ruderern schon lange wieder zum Leben erweckt worden. Es tummeln sich seit vielen Wochen die Einer auf dem Wasser, es folgten die Mittel- und Großboote. Alle sind wie immer fleißig am Trainieren, aber Starts üben für eine Regatta steht noch nicht auf dem Plan, wie sonst mitten im Juni. Erst im Spätsommer und Herbst geht die Jagd auf Medaillen und gute Platzierungen nach jetzigem Stand endlich los. Hier ein paar Fotos zum Anschauen aus dem Bereich ab U17...
Sommercamp 2020
Das Sommercamp 2020 für Nicht-Mitglieder findet nun doch statt! Unter angepassten Bedingungen aufgrund der Coronasituation wird der Spaß am Sport auf jeden Fall trotzdem riesengroß sein. Ruderinteressierte Kinder und Jugendliche im Alter von 10-14 Jahren können sich anmelden, wenn sie das Schwimmabzeichen in Bronze haben.
Es geht wieder so richtig los!
Ob im Hafen oder auf dem Rhein, die Mitglieder vom Ruderclub Germania Düsseldorf können ihren geliebten Sport wieder uneingeschränkt im Mannschaftsboot ausführen, selbstverständlich mit den der Situation angepassten Hygienemaßnahmen, Coronarichtlinien und mit gegenseitiger Rücksicht. Vor Wochen fing es mit dem Einer an, nun können die Germanen auch wieder zusammen ins Mannschaftsboot steigen.
Heute: Olympia-Bezug wo man hinschaut
Heute war der Tag, an dem der Ruderclub Germania Düsseldorf in vierfacher Sicht nicht ohne Gedanken an Olympia verbringen konnte. Denn heute wurde Olympiasieger (1960) Klaus Riekemann 80 Jahre alt, Olympiasieger (2012) Lukas Müller feierte seinen 33. Geburtstag und Olympia-Hoffnung Leonie Menzel ihren 21. Geburtstag. Und was hinzukam: Genau heute hätte Leonie Menzel die Chance gehabt, sich im Doppelzweier für die Olympischen Spiele zu qualifizieren.